top of page

🌟 Die Schlüsselrolle der Qualitätsbeauftragten in der stationären Pflege 🌟

  • 5. Nov. 2023
  • 2 Min. Lesezeit

Seit der Einführung des Qualitäts- und Prüfsystems für die vollstationäre Pflege am 1. Oktober 2019 spielt die Rolle der Qualitätsbeauftragten eine entscheidende Rolle in der neuen kontinuierlichen Verbesserung der Pflegequalität. Diese engagierten Fachleute überwachen die Qualitätskennzahlen, die aus der Erhebung von Indikatorendaten in Pflegeeinrichtungen resultieren. Aber was genau bedeutet das und warum ist es so wichtig?


1. Datenerfassung und Überwachung: Die Qualitätsbeauftragten sind verantwortlich für die Sammlung und Analyse von Indikatoren, die die Pflegequalität in stationären Einrichtungen widerspiegeln. Diese Indikatoren reichen von der Ernährungsmanagement bis zu Fragen der Selbstständigkeit und Stürzen. Sie dienen dazu, Auffälligkeiten und Lücken in den Prozessabläufen aufzudecken.


2. Verbesserung der Pflegequalität: Die gesammelten Daten sind nicht nur dazu da, Daten zu erheben. Sie sind ein wertvolles Werkzeug zur Identifizierung von Schwachstellen. Die Qualitätsbeauftragten nutzen diese Erkenntnisse, um die Betreuung der Bewohner kontinuierlich zu verbessern. Das Ziel ist, eine bestmögliche Lebensqualität für die Pflegebedürftigen sicherzustellen.


3. Pflegevisiten und systemischer Ansatz: Die Pflegevisiten, die auf den Indikatoren-Ergebnissen basieren, sind von entscheidender Bedeutung. Sie ermöglichen es, die Qualität der Pflegeprozesse zu bewerten und notwendige Anpassungen vorzunehmen. Dies geschieht auf der Grundlage eines systemischen Ansatzes, der sicherstellt, dass alle Aspekte der Pflege berücksichtigt werden.


4. Langfristige Prozessoptimierung und Schnittstellenmanagement: Die Arbeit der Qualitätsbeauftragten zielt nicht nur auf kurzfristige Lösungen ab. Sie sind maßgeblich an der langfristigen Optimierung der Pflegeprozesse beteiligt. Ihr Einsatz trägt dazu bei, ein effizientes Schnittstellenmanagement sicherzustellen, damit die Bewohner die bestmögliche Versorgung erhalten.


5. Qualitätsbeauftragte und die stationäre Tourenplanung: Die Qualitätsbeauftragte ist Teil der Tourenplanung und zählt aufgrund ihrer Qualifikation in das Qualifikationsniveau 5. Im Optimalfall findet sich in der Tour der Qualitätsbeauftragte alle Bewohner, die durch die Indikatoren-Erhebung auffällig geworden sind. Somit ist klar, dass die Qualitätsbeauftragte nach wie vor Teil der direkten Versorgung ist und übergreifend (nicht nur in einem Wohnbereich) arbeitet. Auch das Abtauchen in eine administrative Parallelwelt sollte vermieden werden.Hier finden Sie Anregungen, wie sich die Aufgaben der Qualitätsbeauftragten inhaltlich umsetzen lassen.

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page