Stationäre Tourenplanung und Funktionspflege gleichzeitig einführen – ist das wirklich sinnvoll?
- 5. Okt. 2023
- 2 Min. Lesezeit

In der Welt der Pflegedienstleitungen und Leitungen in stationären Pflegeeinrichtungen herrscht oft Verwirrung und Unsicherheit darüber, wie man das Bezugspflegesystem erfolgreich in den Arbeitsalltag integrieren kann, insbesondere wenn die stationäre Tourenplanung umgesetzt werden soll. Doch heute möchte ich Ihnen zeigen, dass diese beiden Konzepte durchaus zusammengehen können und sogar zu einer Steigerung der Pflegequalität führen können.
Die Umsetzung des Bezugspflegesystems ist entscheidend, um den Bewohner*innen die benötigte Zuwendung, Service und professionelle Pflege zukommen zu lassen. Doch die Herausforderung besteht darin, die verschiedenen Qualifikationsniveaus im Pflegeteam effektiv zu nutzen.
Hier ist eine detaillierte Herangehensweise, wie Sie das Bezugspflegesystem in den Bedürfnissen der Bewohner*innen nach Zuwendung, Service und professioneller Pflege den jeweiligen Qualifikationsniveaus zuordnen können:
Qualifikationsniveau 1-2 (QN 1-2): Diese Pflegekräfte können sich auf die Serviceleistungen konzentrieren, wie das Anbieten von Mahlzeiten oder die Begleitung zu Aktivitäten. Dies entlastet höher qualifizierte Pflegekräfte.
Qualifikationsniveau 3 (QN 3): Hier können Pflegekräfte sowohl Serviceleistungen als auch grundlegende Pflegeaufgaben übernehmen. Dies ermöglicht eine flexiblere Ressourcennutzung.
Qualifikationsniveau 4-5 (QN 4-5): Diese hochqualifizierten Pflegekräfte sollten sich auf anspruchsvollere Pflegeaufgaben konzentrieren, wie die medizinische Versorgung und komplexe Pflegepläne.
Die eigentliche Effektivität dieser Umsetzung zeigt sich besonders, wenn Serviceleistungen in die Funktionspflege integriert werden. Dies bedeutet, dass Pflegekräfte auf QN 4 und QN 5 sich nicht länger mit alltäglichen Serviceaufgaben belasten müssen, sondern sich voll und ganz auf eine qualitativ hochwertige Pflege konzentrieren können.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Funktionspflege an sich nicht falsch ist. Vielmehr kommt es darauf an, wie sie in die richtigen Qualifikationsniveaus umgesetzt wird. Eine kluge Ressourcenallokation und die gezielte Zuordnung von Aufgaben können dazu beitragen, die Pflegequalität zu steigern und die Zufriedenheit der Bewohner*innen zu erhöhen.
In einer Zeit, in der die Pflegebranche vor großen Herausforderungen steht, ist es entscheidend, innovative Ansätze wie die Integration des Bezugspflegesystems und der Funktionspflege zu nutzen, um die Qualität der Pflege zu verbessern und gleichzeitig die Arbeitsbelastung der Pflegekräfte zu reduzieren. Machen Sie den ersten Schritt und erkennen Sie das Potenzial dieser Strategie für Ihre Einrichtung. Ihre Bewohner*innen und Ihr Team werden es Ihnen danken. 💪🏥 #Pflegequalität #Bezugspflege #Funktionspflege #Pflegeinnovationen
Comments