Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Einführung der stationären Tourenplanung und den Ausfallzeiten?
- 17. Nov. 2023
- 2 Min. Lesezeit

„Es heißt oft, dass die Menschen das wertvollste Gut sind“ und in der stationären Pflege ist dies zweifelsohne die Wahrheit. Doch wie können wir sicherstellen, dass wir genügend qualifiziertes Personal haben, um die Versorgung zu gewährleisten?
§113c ist ein Instrument, das nicht nur die Personalbemessung revolutioniert, sondern auch einen kompetenzbasierten Ansatz ermöglicht, der die stationäre Tourenplanung transformiert.
Der Schlüssel: Stationäre Tourenplanung für kompetenzbasierten Einsatz
Die Implementierung des §113c ermöglicht nicht nur eine präzisere Personalbemessung, sondern auch die Einführung des kompetenzbasierten Einsatzes. Dies ist nicht nur effizient, sondern auch zielgerichtet – und das ist entscheidend für die bestmögliche Pflege.
Flexibilität als Schlüssel zum Erfolg
In der stationären Tourenplanung spielt die Flexibilisierung der Dienstzeiten eine entscheidende Rolle. Durch geschickte Planung können nicht nur die Bedürfnisse der Einrichtung, sondern auch die individuellen Präferenzen der Mitarbeiter berücksichtigt werden. Das fördert nicht nur die Work-Life-Balance, sondern steigert auch die Mitarbeiterzufriedenheit erheblich.
Der Weg zur Professionalisierung
Ein kompetenzbasierter Einsatz ist nicht nur effizient, sondern fördert auch die Professionalisierung in der Pflege. Indem Mitarbeiter gezielt nach ihren Stärken und Kompetenzen eingesetzt werden, steigt nicht nur die Qualität der Pflege, sondern auch das berufliche Selbstverständnis jedes Einzelnen. Dieser Weg der Professionalisierung ist nicht nur notwendig, sondern auch der Schlüssel zu einer nachhaltigen Zukunft der stationären Pflege.
Mitarbeiterzufriedenheit als Motor
Eine professionelle Pflegeumgebung geht Hand in Hand mit der Mitarbeiterzufriedenheit. Wenn sich Mitarbeiter in ihrer Tätigkeit wertgeschätzt und optimal eingesetzt fühlen, wirkt sich das positiv auf ihre Zufriedenheit aus und reduziert die Belastung. Dies führt zu einer Senkung der Ausfallzeiten. Eine zufriedene Belegschaft ist nicht nur produktiver, sondern bindet zudem sich langfristig an die Einrichtung.
Gewinnung neuer Talente
Es ist das ultimative Ziel, mehr Mitarbeiter für die Pflege zu gewinnen. Die Optimierung der Arbeitsbedingungen durch die Umsetzung des §113c und die Einführung der stationären Tourenplanung ermöglicht es, die Pflege als Arbeitsfeld attraktiver zu gestalten.
So können wir nicht nur dem Fachkräftemangel entgegenwirken, sondern auch frische, qualifizierte Talente für die stationäre Pflege gewinnen.
Fazit: §113c als Schlüssel zum Erfolg
In der stationären Pflege müssen sich die Dinge ändern, um eine optimale Versorgung zu gewährleisten. Der Einsatz des Personalbemessungsinstruments §113c ist nicht nur ein Schritt in die richtige Richtung, sondern der Schlüssel für zufriedener Mitarbeiter.
Comentários