top of page

Wo ist unser Nordstern? – Die kompetenzbasierte stationäre Tourenplanung als Wegweiser

  • 6. Feb.
  • 2 Min. Lesezeit

Liebe Leserinnen und Leser,


warum brauchen wir einen Nordstern in der Pflege?

🌊 Stellen Sie sich vor, Sie befinden sich nachts auf hoher See. Die Wellen schlagen hoch, der Kurs scheint ungewiss, und am Horizont ist nichts als Dunkelheit. ✨ Doch plötzlich – ein Lichtpunkt! Der Nordstern. Unverrückbar, klar und wegweisend. Er gibt Orientierung, wenn alles andere schwankt.

🧭 Genau dieses Prinzip brauchen wir auch in der Pflegeorganisation: einen Nordstern, der uns die Richtung weist und Sicherheit gibt.


💡 Die Inspiration für dieses Bild stammtvon Dieter Lange, einem der großen Denker in der Persönlichkeitsentwicklung. Er betont, dass Unternehmen einen klar definierten Nordstern brauchen – eine Vision, die alle Entscheidungen und Handlungen leitet. Ohne diese Orientierung verlaufen sich Teams in endlosen Detaildiskussionen und verlieren den Fokus. Sein YouTube-Kanal ist eine Fundgrube für alle, die Klarheit und Fokus in herausfordernden Zeiten suchen: Dieter Lange auf YouTube.


Die kompetenzbasierte Tourenplanung – unser Navigationssystem

⭐ Unser Nordstern in der Umsetzung der neuen Pflegeorganisation, also der kompetenzbasierten stationären Pflege, besteht aus zwei klaren Leitlinien: 1. Pflegeorganisation und 2. Mitarbeiterentwicklung. Diese beiden Pfeiler zeigen uns den richtigen Weg. Eine effiziente, kompetenzbasierte Tourenplanung ist das Navigationssystem, das uns sicher durch den Arbeitsalltag führt. Sie verbessert Abläufe, sorgt für eine gerechte Verteilung von Aufgaben und entlastet das gesamte Team.

Die wichtigsten Schritte zur Umsetzung:

  • 👥 Führungsteam: Definieren und kommunizieren Sie den Nordstern für alle Führungskräfte und das SWAT-Team. Nur wer die Richtung kennt, kann den Kurs halten.

  • Pflegedienstleitung: Bereiten Sie die stationäre Tourenplanung vor und analysieren Sie die aktuellen Arbeitszeiten.

  • Nettoarbeitszeiten: Nutzen Sie die bereitgestellten Tools, um verplanbare Pflegestunden effektiv zu optimieren.

  • Zeitfresser eliminieren: Identifizieren Sie ineffiziente Prozesse und setzen Sie gezielte Verbesserungen um.

  • Kompetenzen und Persönlichkeiten erfassen: Berücksichtigen Sie Qualifikationsniveaus und persönliche Stärken der Mitarbeiter.

  • Ausfallkonzepte entwickeln: Entwickeln Sie Strategien zur Minimierung von Engpässen, um flexibel auf Personalausfälle reagieren zu können.

  • Urlaubsplanung optimieren: Sorgen Sie für eine faire und vorausschauende Planung, um unnötige Resturlaube und Überstunden zu vermeiden.

  • 🎭 Neues Rollenverständnis schaffen: Klären Sie, wer welche Verantwortung im Team trägt und wie individuelle Stärken genutzt werden können.

  • Die soziale Betreuung anpassen: Passen Sie Ressourcen gezielt an und optimieren Sie Gruppen- und Einzelangebote.

  • Qualitätsmanagement einbinden: Integrieren Sie die Tourenplanung mit Qualitätskennzahlen, um Pflegeprozesse messbar zu verbessern.

  • Fachkräfte gezielt einsetzen: Nutzen Sie Interventionspläne zur bestmöglichen Einbindung von spezialisierten Fachkräften, z. B. Palliativfachkräfte.

  • 🚀 Arbeitgeberattraktivität steigern: Entwickeln Sie Maßnahmen zur langfristigen Mitarbeiterbindung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen.


Der PeBeM-Berater – Ihr Kompass zur erfolgreichen Umsetzung

Ein solches Veränderungsprojekt erfolgreich zu implementieren, erfordert fundierte Beratung und Begleitung. Hier kommt der PeBeM-Berater ins Spiel. Er unterstützt Sie bei der Planung, Umsetzung und Optimierung Ihrer Tourenplanung, sodass Sie nicht allein durch den Veränderungsprozess navigieren müssen. Nutzen Sie diese erprobten Werkzeuge, um sicher ans Ziel zu gelangen!


⚓ Lassen Sie uns gemeinsam Kurs halten – mit einem klaren Nordstern als Orientierungshilfe.


Herzliche Grüße Nicole Böldt




 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page