

Die Nordsternstrategie ist unser ganzheitliches 360°-Konzept zur strukturierten Umsetzung der Personalbemessung nach § 113c SGB XI.
Während viele Ansätze bisher auf Analyse und Datenerhebung fokussierten, führt die Nordsternstrategie die Erkenntnisse in die praxisnahe Umsetzung.
Mit unseren Programmen:
-
"PeBeM-Berater:in-Programm" für die stationäre Pflege und der
-
"Tourenplanung Soziale Betreuung"
verbinden wir gesetzliche Anforderungen mit realen Strukturen vor Ort.
So entsteht ein klares, umsetzbares System, das Leitungskräften Orientierung gibt und Einrichtungen befähigt, Veränderung gezielt zu steuern.
Die Nordsternstrategie bietet Ihnen damit ein integriertes Umsetzungskonzept, das Theorie und Praxis verbindet – für eine Pflege, die wirksam, stabil und zukunftsfähig ist.
-
Die Umsetzung des § 113c erfordert mehr als nur neue Personalzahlen – sie verlangt eine gezielte Veränderung von Strukturen, Abläufen und Verantwortlichkeiten.
Mit dem Programm PeBeM-Berater*in stellen wir Ihrer Einrichtung ein praxisorientiertes Konzept zur Verfügung, das die gesetzlichen Anforderungen in ein wirksames Change-Management überführt.
Ihr PeBeM-Berater analysiert bestehende Prozesse, gestaltet Schnittstellen zwischen Pflege, Betreuung und Verwaltung und begleitet die Einführung neuer Systeme – von Touren- und Dienstplanung über Ressourcensteuerung bis hin zu Ausfallstrategien.
Damit schaffen Sie in Ihrer Einrichtung klare Strukturen, stabile Abläufe und eine nachhaltige Entlastung Ihrer Leitungskräfte.
Die Nordsternstrategie bildet dabei den übergeordneten Rahmen für eine Entwicklung, die wirkt – fachlich fundiert, praxisnah und zukunftsorientiert.Die Soziale Betreuung leistet einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in Pflegeeinrichtungen – doch ihre Wirksamkeit hängt entscheidend von Planung und Struktur ab.
Mit unserem Programm zur Tourenplanung Soziale Betreuung schaffen Sie Transparenz über Ressourcen, Zuständigkeiten und tatsächliche Zeitanteile.
Ziel ist eine bedarfsgerechte Steuerung von Angeboten, die sich an Bewohnerstrukturen, Personalverfügbarkeit und Prioritäten orientiert.
Wir unterstützen Sie dabei, Betreuungsleistungen planbar, dokumentierbar und nachvollziehbar zu gestalten – als festen Bestandteil Ihres Gesamtsystems.
In Verbindung mit der Nordsternstrategie wird die soziale Betreuung so zu einem strategischen Steuerungsbereich, der Qualität sichtbar macht und Personal wirksam einsetzt.
Einstieg in den Wandel
Unser webbasiertes Begleitprogramm bringt frischen Schwung in die stationäre Pflege.
Wir qualifizieren Ihre PeBeM-Berater*innen zur Umsetzung des §113c – ganzheitlich, praxisnah
und als direkte Unterstützung für Ihre Pflegeleitungen
Wir setzen Standards
Unser Programm legt die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung von PeBeM – fundiert, zukunftsorientiert und
es ist bei der Registrierung beruflich Pflegender (RbP) mit Fortbildungspunkten anerkannt
Entlastung
Mit eigener PeBeM-Kompetenz im Haus gewinnen Sie langfristig Fachwissen aus den eigenen Reihen.
Sie entlasten Ihre Pflegeleitungen gezielt, steigern Qualität und Wirtschaftlichkeit
und sichern nachhaltige Entwicklung Ihrer Einrichtung.
Persönlich
Ihr*e PeBeM-Berater*in wird 12 Monate intensiv begleitet – mit persönlichem Coaching, Fachinput und Praxisbezug.
Unser Ansatz stärkt die Handlungssicherheit im Alltag und fördert gezielt Veränderungs-kompetenz
für eine moderne und wirksame Pflegekultur.
Stärkung Ihrer Leitungsebene
Von den Grundlagen vor der Einführung der stationären Tourenplanung bis zum Ausfallmanagement.
Jetzt Starten!
✅ 12 Monate Fachwissen Input mit persönlicher Begleitung
✅ Zugang zu Praxiswissen, Checklisten & Tools
✅ Regelmäßige Live-Calls, Support & direkte Umsetzbarkeit
✅ Teilnahmezertifikat & RbP-anerkannte Fortbildung
👉 Starten Sie mit uns in die Pflege von morgen.
🎓 Jetzt Ihre*n PeBeM-Berater*in qualifizieren!


Coaching & Mentoring
In zusätzlichen Live Q&A-Sessions erhalten die Teilnehmer*innen ein intensives Coaching- und Mentoring-Programm, speziell ausgerichtet auf die Bedarfe und Problemstellungen Ihrer Einrichtung.
Maren Klenke bringt über 25 Jahre Leitungserfahrung aus der Pflegebranche mit und ist ausgebildete Business Coachin und Trainerin.
*Sie gelangen zur externen Seite Maren-Klenke

Begleitprogramm
inklusive Coaching und Mentoring mit Maren Klenke!
Maren Klenke bringt über 25 Jahre Leitungserfahrung aus der Pflegebranche mit und ist ausgebildete Business Coachin und Trainerin.
In 4 Live Q&A-Sessions erhalten die Teilnehmer*innen ein intensives Coaching- und Mentoring-Programm, speziell ausgerichtet auf die Bedarfe und Problemstellungen Ihrer Einrichtung.
*Sie gelangen zur externen Seite
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass die vielfältigen Aufgaben, die sich aus der Umsetzung des §113c ergeben, sich nicht durch eine temporäre Begleitung Ihrer Pflegeleitungskräfte realisieren lässt.
Der Hintergrund ist, dass diese Aufgaben an die Pflegeleitungen übergeben werden, ohne Zeitanteile für die übergreifenden und neu zu implementierenden Prozesse, in sämtliche Struktureinheiten zu schaffen.
Der Maßnahmenplan für den § 113c setzt ein komplettes Change-Management Ihrer Einrichtung voraus. Dieses kann nicht einzig durch die Pflegeleitungen neben der Tagesroutine, Management-, Personalführungs-, und Fürsorgeaufgaben „geschultert“ werden.
Mit unserem Begleitprogramm entscheiden Sie sich für den notwendigen Richtungswechsel in der stationären Pflege. Wir bilden Ihre/ Ihren PeBeM-Berater*in aus. Dieser implementiert Ihr Change-Management ganzheitlich in Ihrer Einrichtung, für die Unterstützung und Entlastung Ihrer Pflegeleitungen, in allen Belangen zur Umsetzung des §113c.
Mit der Entscheidung Ihren eigenen PeBeM-Berater auszubilden, erhalten Sie langfristige Expertise aus den eigenen Reihen, Sie wirtschaften damit nachhaltig und entlasten ihr Führungspersonal.
Im Idealfall sollte der PeBeM-Berater bereits überwiegende Zeitanteile für Qualitätsmanagement- und Organisationsaufgaben innehaben. Oft wächst die Stelle „PeBeM-Berater“ in die Zuständigkeiten Ihres Qualitätsbeauftragten hinein. Leider gab es hier bisher kein explizites Angebot zur Qualifizierung.
Auf dieser Grundlage haben wir das Begleit-Programm: PeBeM-Berater*in entwickelt.
Ebenso ist es für Ihre Pflegeleitungskräfte geeignet. Wie bereits erwähnt ist es notwendig, die Gewichtung der Stellenanteile anzupassen, um Ihre Leitungskraft aus dem Schwerpunkt der operativen, in die Lage der Koordination und Umsetzung für die Management-Aufgaben zur Umsetzung der PeBeM-Change-Prozesse einbringen zu können.
Mit dem PeBeM-Berater zentralisieren Sie die Aufgaben des Change-Managements für den §113c. Durch die Zentralisierung der Aufgaben entlasten Sie Ihr Personal und schaffen neue Ressourcen für Ihre Pflegeleitungskräfte!
Ihr/e PeBeM-Berater*in übernimmt u .a. folgende Aufgaben:
-
Implementierung der Personalbemessungsmaßnahmen nach §113c.
-
Einführung und Begleitung der stationären Tourenplanung
-
Kennzahlenarbeit zur Erfassung von Ausfallzeiten und Vorbereitung eines übergreifenden Arbeitens
-
Umsetzung des kompetenzbasierten Ansatzes mit Interventionsplänen
-
Schnittstellenmanagement, übergreifende Zusammenarbeit QN2 und Hauswirtschaft
-
Ausfallmanagement, effiziente Ressourcennutzung
-
Praktische Umsetzung der Bezugspflege und Bedürfnisse der Bewohner*innen
-

