top of page

Digitale Transformation in der Pflege: Von der papierbasierten zur digitalen Tourenplanung

  • 24. Jan. 2024
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 27. März 2024


Die digitale Transformation hat nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch im Gesundheitswesen erhebliche Veränderungen ausgelöst. Ein Bereich, der von dieser Transformation stark betroffen ist, ist die Pflegeorganisation, insbesondere im Kontext der Umstellung auf die digitale stationäre Tourenplanung.


In diesem Beitrag werden wir uns eingehend mit der Implementierung der digitalen Tourenplanung in der Pflegeorganisation auseinandersetzen und die Wichtigkeit der visuellen Darstellung dieses Prozesses hervorheben.


Die Herausforderungen in der Pflegeorganisation

Die Pflegeorganisation steht vor einzigartigen Herausforderungen, von der effizienten Bewohnerbetreuung bis zur Koordination des Pflegepersonals. Wenn man auf digitale Tourenplanung umstellt, kann man besser planen, Ressourcen nutzen und Bewohnende besser versorgen.


Die Wichtigkeit der visuellen Darstellung der Tourenplanung

Die Tourenplanung in der Pflege erfordert eine klare und präzise Visualisierung, um eine effiziente Organisation zu gewährleisten. Eine digitale mobile Tourenplanung erlaubt es, nicht nur die Routen der Pflege zu zeigen, sondern auch relevante Daten wie Bewohnerdaten, benötigte Ressourcen und geplante Maßnahmen zu berücksichtigen. Dies trägt entscheidend zur Verbesserung der Arbeitsabläufe und zur Vermeidung von Engpässen bei.


Erkenntnisse zur Implementierung der digitalen Tourenplanung

Effizienzsteigerung: Die digitale Tourenplanung ermöglicht eine effizientere Nutzung von Ressourcen. Pflegekräfte können optimal auf ihre Touren vorbereitet werden, was zu einer Reduzierung von Leerlaufzeiten und einer verbesserten Versorgung führt.


Echtzeit-Updates: Die Möglichkeit, die Touren in Echtzeit zu überwachen, bietet eine dynamische Anpassung an unvorhergesehene Ereignisse. So können etwaige Engpässe oder dringende Bewohnerbedürfnisse sofort erkannt und bearbeitet werden.


Bessere Versorgung: Durch die Digitalisierung der Tourenplanung können Pflegekräfte mehr Zeit direkt mit den Bewohnenden verbringen. Die Verfügbarkeit von relevanten Informationen vor Ort ermöglicht eine personalisierte und effektive Betreuung.

Warum die digitale Tourenplanung nicht der erste Schritt sein kann.


Die Implementierung der digitalen, stationären Tourenplanung ist zweifellos ein entscheidender Schritt für eine effiziente Pflegeorganisation. Jedoch sollte dies nicht der erste Schritt sein. Bevor die Digitalisierung Einzug hält, ist eine umfassende Analyse der bestehenden Arbeitsprozesse notwendig. Hierbei müssen die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen der Pflegekräfte sowie mögliche Widerstände gegenüber der Technologie berücksichtigt werden.


Die Einführung digitaler Technologien erfordert ein Umdenken und eine umfassende Schulung aller Beteiligten. Eine klare Kommunikation über die Vorteile und die Unterstützung durch Schulungen ist entscheidend, um den Widerstand zu minimieren und eine reibungslose Integration sicherzustellen.


Wenn der Veränderungsprozess hin zu einer personenzentrierten Pflege und einem kompetenzbasierten Ansatz gelungen ist, dann steht auch allen weiteren Veränderungen nichts mehr im Wege. Dieser Veränderungsprozess, der nun auf die Führungskräfte zukommt, wird mit Sicherheit ein Kraftakt. Die Führungskräfte werden lernen, was gelebte, flache Hierarchie bedeutet. Doch das bedarf Zeit für Entwicklung und sollte auf jeden Fall von kompetenten Prozessbegleitern unterstützt werden.


Fazit

Die Umstellung auf die digitale stationäre Tourenplanung in der Pflegeorganisation ist ein wichtiger Schritt in Richtung Effizienz und Bewohnerorientierung. Die visuelle Darstellung spielt dabei eine Schlüsselrolle, um den Arbeitsablauf zu optimieren. Dennoch sollte dieser Schritt wohlüberlegt und in einen umfassenderen Rahmen der digitalen Transformation eingebettet sein. Eine gründliche Analyse der bestehenden Prozesse und eine offene Kommunikation sind entscheidend, um die Implementierung erfolgreich zu gestalten und die bestmöglichen Ergebnisse für Pflegekräfte und Bewohnende zu erzielen.

 
 
 

Comments

Rated 0 out of 5 stars.
No ratings yet

Add a rating
bottom of page